Magazin für professionelle Zahnprophylaxe

Liebe Leser*innen!

Etwas zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leiden unter Diabetes. Zuckerkrankheit und Parodontitis stehen in bidirektionalem Zusammenhang. Zahnmedizinisches Fachperson sollte daher über die parodontalen Folgen eines schlecht eingestellten Diabetes Bescheid wissen, meint Fabienne Käser in ihrem Artikel auf den Seiten 6 bis 9.

Hyaluronsäure ist ein wesentlicher Bestandteil in zahlreichen Haut- und Haarpflegeprodukten und wird beispielsweise in der Dermatologie in vielen Indikationen seit langem verwendet. Hyaluronsäure hat sich in den letzten Jahren aber auch in der Zahnheilkunde etabliert.

Kristina Bertl geht auf den Seiten 10 bis 12 ausführlich auf das Thema ein. Sind schlechte Zähne angeboren? Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Warum das so ist, lesen Sie von Katrin Bekes auf den Seiten 14, 15 und 16.

Viel Glück wünschen wir all jenen, die bei unserem Gewinnspiel auf Seite 19 mitmachen. Zu gewinnen gibt es wieder ein Hotelwochenende, dieses Mal im schönen Südtirol.

Viel Freude beim Lesen!
Ihre prophy-Redaktion

 

Prophy
Fotogalerie

04 Diagonal

06 Schwerpunkt

Zusammenhänge zwischen
Zahnfleischerkrankungen und Diabetes

10 Thema
Hyaluronsäure als Adjuvans in der
nicht-chirurgischen Parodontaltherapie

14 Thema
Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

18 Wellness-Tipp

Willkommen im Hotel Zum Löwen in Mölten

19 Mitmachen & gewinnen!

Österreichische Gesundheitskasse setzt Meilensteine

Fokus auf Zahnbehandlung, Psychotherapie, Nachhaltigkeit und Service

Im aktuellen Verwaltungsrat setzt sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) mit den Kernthemen Versorgung, Umweltbewusstsein und Prävention auseinander. Als größter Zahnbehandler Österreichs plant die ÖGK eine umfassende Neuausstattung. Der Status des Ausbaus von Psychotherapie als Kassenleistung steht Kase benso auf der Agenda wie neue E-Ladestationen und das neue Versichertenmagazin „Meine Gesundheit“.

Die Österreichische Gesundheitskasse hat mit 294 Behandlungsstühlen in ihren 61 Zahngesundheitszentren das größte Angebot an zahnmedizinischen Leistungen in Österreich. Um die Qualität der zahnärztsenordinationen lichen Versorgung weiter auszubauen, werden 175 neue Zahnbehandlungsstühle gekauft. Mit dieser Investition unterstreicht die ÖGK ihr Engagement für eine moderne und hochwertige zahnärztliche Versorgung für alle Versicherten – unabhängig von Alter, Einkommen und Wohnort.. 

Quelle ÖGK

OGK

Generation Y: Welche Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen haben junge Zahnärztinnen und Zahnärzte?

Über den zahnärztlichen Berufsstand werden regelmäßig Daten erhoben, doch oftmals fokussieren sich die Erhebungen auf bereits Niedergelassene oder länger im Berufsleben stehende Zahnärztinnen und -ärzte. Daher wurde eine Studie über Zahnärztinnen und -ärzte am Beginn ihres Berufslebens mit dem Titel »Y-Dent – Berufsbild angehender und junger Zahnärzte« im Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), dem gemeinsamen Forschungsinstitut der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) realisiert.

Junge Zahnärztinnen und -ärzte Berufsbild - Patientenversorgung - Standespolitik | Institut der Deutschen Zahnärzte, Materialienreihe, Band 38 | Autor: Nele Kettler | Softcover, 272 Seiten | 2021 | Deutscher Ärzteverlag | ISBN: 978-3-7691-0636-7 | Preis: 49,99 € inkl. MwSt.

OGK

CP GA BA Mundpflegeprodukte sind ab sofort bei Henry Schein erhältlich!

Zahnarztpraxen in Österreich haben zukünftig die Möglichkeit, die Mundpflegeprodukte der Marken elmex, meridol und aronal über den Dentalgroßhändler Henry Schein zu beziehen.

OGK

Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs-ZIV: „Zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung ist in Gefahr“

Der zahnärztliche Interessenverband ortet eine dramatische Unterfinanzierung der Kassenordinationen. In den nächsten fünf Jahren erreichen 40 Prozent der Kassenzahnärzt*innen das Pensionsalter. Schon jetzt können österreichweit ca. zehn Prozent der zahnärztlichen Kassenplanstellen nicht mehr nachbesetzt werden. Mehr als 80 Prozent der aktuellen Kassenleistungen sind defizitär. Die Attraktivität des Betreibens einer Kassenordination hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Die Krankenkasse kürzt den Leistungsumfang. Das Verbot von Amalgamfüllungen ab 2025 verhindert eine kostengünstige, leistbare, dauerhafte zahnmedizinische Versorgung ganzer Bevölkerungsgruppen.

Zahnarzt

Der ZIV fordert sofortige Verhandlungen mit der einzufordernden Wertschätzung seiner Tätigkeit, mit Politik und Sozialversicherungen. Nur die Existenzsicherung der Kassenordinationen gewährleistet laut ZIV auch künftig eine moderne Zahnbehandlung der Kas Gesamtbevölkerung bei freier Arztwahl.

Quelle: apa ots ZIV


Termine:

  • 13. Juni 2024: meridol®- Seminar 2024 in Kitzbühel: Zwischen Zahn und Patient – die Kunst der effektiven Kommunikation Im Rahmen von paroknowledge in Kitzbühel
    15.00 - 18.00 Uhr | Ort: K3 Kitzkongress, Josef-Herold-Straße 12, 6370 Kitzbühel
    www.paroknowledge.at/paroknowledge-2024/donnerstag-13-juni-24/
  • 13. September 2024: 6. Vorarlberger Zahnärztetag Ort: Montforthaus Feldkirch, Montfortplatz 1, 6800 Feldkirch 
    zaet.avz.or.at/vorarlbergerzahnaerztetag/2024savethedate/
  • 26. bis 28. September 2024: Österreichischer Kongress für Zahnmedizin Ort: Pyramide Vösendorf, Parkallee 2, 2334 Vösendorf zahnmedizin2024.at
  • 12. Oktober 2024: Refresher für Prophylaxe-Assistentinnen: Süßes und Saures – na und? Ort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut Wien (Zafi), Gumpendorfer Straße 83, 1060 Wien
    www.zafi.at/gesamtuebersicht
  • 18. Oktober 2024: Prophylaxe in der Kinderzahnheilkunde Ort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut Wien (Zafi), Gumpendorfer Straße 83, 1060 Wien
    www.zafi.at/gesamtuebersicht
  • 07. bis 09. November 2024: Zukunft Zahn: 45. Burgenländische Herbsttagung Ort: Seehotel Rust, Am Seekanal 2-4, 7071 Rust zukunft-zahn.at
  • 28. bis 30. November 2024: Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage Ort: Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck www.izpt.at